Altro

    Die “Strassen-Baustellensaison” 2022 beginnt

    Ab Mitte Februar 2022 starten wiederum mehrere Baustellen der Tiefbaudienste

    Um die gute Qualität der städtischen Infrastrukturen mit 163 km Strassen, 150 km Abwasserleitungen sowie zahlreichen Brücken und Unterführungen sicherzustellen, werden im 2022 über das ganze Jahr rund 20 Baustellen ausgeführt. Dabei werden das Strassennetz und die Abwasserleitungen der Tiefbaudienste sowie die Werkleitungen der IBC Energie Wasser Chur saniert, erneuert und ergänzt.

    Im 2022 sind in der Stadt Chur rund 20 Baustellen im öffentlichen Bereich vorgesehen. Um die Kredite und Ressourcen optimal einzusetzen, werden möglichst viele Arbeiten in einem Projekt gebündelt. So kann verhindert werden, dass dieselbe Strasse wiederholt von Bautätigkeiten betroffen ist. Ausserdem wird durch die Bündelung der verschiedenen Begehren sichergestellt, dass der unterirdische, immer enger werdende öffentliche Raum optimal für die verschiedenen Werkleitungen genutzt werden kann. Die Ausführung der Bauwerke wird dadurch zwar komplexer und zeitintensiver, aber für jeden einzelnen Bauherrn können so Kosten gespart werden. Die Strassen- und Abwasserbautätigkeiten der Tiefbaudienste werden deshalb, wenn immer möglich, mit dem Werkleitungsbau der IBC Energie Wasser Chur (Gas, Wasser, Elektro, Anergie und Fernwärme) koordiniert ausgeführt. Dank der guten Zusammenarbeit und der engen Koordination können die Projekte kurzfristig geplant und ausgeführt werden. Ausserdem sind an den Baustellen zumeist auch die Swisscom und Cablecom beteiligt.

    Gemäss der zuständigen Stadträtin Sandra Maissen wird das Churer Zentrum dieses Jahr nicht so stark tangiert. Vorgesehen ist dort der Einbau des Deckbelages an der Grabenstrasse, Postplatz bis Untertor, welcher jedoch während der Nacht durchgeführt wird. Weitere Strassen- Baustellen tangieren die Aussenquartiere sowie Maladers und Haldenstein. Die Projekte auf den Kantonsstrassen wie Masanser-, Graben- und Kasernenstrasse werden in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt Graubünden geplant und ausgeführt. Im Weiteren werden verschiedene bauliche Massnahmen zugunsten der Fussgänger umgesetzt (Fussweg Sandstrasse – Meiersboden, neues Trottoir Waisenhausstrasse im Abschnitt Parkplatz

    Fürstenwald bis Jüstliweg und Sardonastrassse). Für Velofahrer und den öffentlichen Verkehr werden beispielsweise die Bus- und Radspur der Masanserstrasse fertiggestellt und verschiedene Anpassungen im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetzes geplant und umgesetzt. Im 2022 werden auf dem gesamten Stadtgebiet rund 20 grosse und kleinere Baustellen in Ausführung sein. Mittels einer guten Kommunikation und entsprechenden Bauinformation an die Grundeigentümer und Anwohnenden werden diese vorab über die Bautätigkeiten in Kenntnis gesetzt. Die Akzeptanz ist jeweils gross, weil die Erneuerung von Abwasserleitungen und Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Elektro, Anergie, Fernwärme) einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der öffentlichen Versorgung leistet und die Erneuerung der Strassen mit aufwertender Gestaltung als notwendig und positiv beurteilt werden.

    Die Informationen zu den aktuellen Baustellen der Tiefbaudienste können auf dem GIS- Stadtplan der Stadt Chur abgerufen werden.

    Link auf GIS Stadtplan

    Social

    TG Online Grigioni News del 28.05.2023

    COVID - ALL COUNTRIES
    689,428,351
    Total confirmed cases
    Updated on 29 May 2023 10:04
    Italy
    25,857,572
    Total confirmed cases
    Updated on 29 May 2023 10:04
    Spain
    13,868,227
    Total confirmed cases
    Updated on 29 May 2023 10:04
    Switzerland
    4,405,433
    Total confirmed cases
    Updated on 29 May 2023 10:04
    Germany
    38,426,308
    Total confirmed cases
    Updated on 29 May 2023 10:04

    - Pubblicità -

    Altri articoli

    Programma di gestione delle scorie 2021: pareri e risultati della verifica

    La Società cooperativa nazionale per lo smaltimento delle scorie radioattive (Nagra) ha presentato all'Ufficio...

    Da luglio condanne più severe per reati violenti

    Dal prossimo mese di luglio, le pene per i reati violenti subiranno un'armonizzazione che...

    Influenza aviaria in Svizzera: misure di protezione per il pollame domestico

    L'Ufficio federale della sicurezza alimentare e di veterinaria (USAV) ha emesso un'ordinanza per proteggere...

    Sondaggio UFAG: 90% dei consumatori preferisce alimenti svizzeri e il prezzo diventa un fattore importante

    I risultati di un sondaggio condotto dall'Ufficio federale dell'agricoltura (UFAG) hanno rivelato che il...

    _